Einzigartiges Ausflugsziel
Im PANEUM â Wunderkammer des Brotes trifft wegweisende Baukunst auf Jahrtausende alte Geschichten rund ums Brot, erzĂ€hlt von den eindrucksvollen StĂŒcken der Sammlung backaldrin.
Ăgyptische Kornmumien und Spielzeugautos, peruanische TotempfĂ€hle und Meissener Porzellan, chinesische Getreidespeicher, ZunftgerĂ€te, GemĂ€lde und tausende BĂŒcher â die Sammlung, die das Fundament des PANEUM bildet, ist ebenso welt- wie zeitumspannend. Die Ausstellung nimmt Sie zum einen mit auf eine Reise durch Zeit und Raum, von der âErfindungâ des Brotes in der Jungsteinzeit ĂŒber Ă€gyptische Raffinesse und römische Effizienz, mittelalterlichen BĂ€ckerstolz und neuzeitliche Industrialisierung bis hin zur heute fast unermesslichen Brotvielfalt. Zum anderen zeigt die Sammlung, wie der Weg des Brotes auf dem Getreideacker beginnt und sich ĂŒber MĂŒhle und BĂ€ckerei fortsetzt bis zu uns nach Hause. Die Stationen an diesem Weg haben sich ĂŒber die Jahrtausende nicht geĂ€ndert und doch ist nichts gleichgeblieben. Auch das werden Sie im PANEUM entdecken.
Wegweisende Architektur erleben
Der Rundgang durch das PANEUM ist auch eine architektonische Entdeckungsreise. Zu Beginn warten ebenerdig Neuanwerbungen und KuriositĂ€ten. Das âSchönste vom Feinstenâ wird im Treppenauge kunstvoll inszeniert. Wenn der Blick nach oben schweift, fangen ihn die schönsten Exponate ein, die im Raum schweben. Die Reise beginnt ebenerdig und zieht sich vom ebenerdigen Betonsockel ĂŒber die eindrucksvolle freitragende Treppe hinauf ins Wolkenschiff, das im Inneren ganz aus Holz besteht. Auf diesem Weg entdecken Sie die Geschichte und Geschichten rund um Brot, die von den einzelnen Exponaten zum Leben erweckt wird.
Die Wunderkammer entdecken!
Vorbild fĂŒr die Ausstellung im PANEUM ist die Idee der Wunderkammer, entstanden im Italien des 16. Jahrhunderts als âgabinetto delle curiositĂ â oder âmirabiliaâ. Ausgestellt wurden RaritĂ€ten und KuriositĂ€ten, deren Klammer keine andere als die Person des Sammlers war. Es ging um den Blickwinkel des Sammlers, der Wissenswertes zu den Objekten vermittelte und Geschichten dazu erzĂ€hlte. So zeichnen nicht streng wissenschaftliche Kriterien, sondern die einzigartige Mischung die Sammlung aus. Uli Prugger und Alfonso Demetz von der GRUPPE GUT ĂŒber die Gestaltung: âIn der Darstellung der Themen und Exponate setzen wir auf einen Mix aus Entdeckung und Information, aus Staunen und berufsbezogener Wissensvermittlung. Was sich daraus ergibt, ist ein Ăberraschungseffekt. Und der öffnet nicht nur MĂŒnder, sondern auch den Geist.â
