Shape

Switch to local website

Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • Location
  • Tickets
  • Contact
  • EN
    • DE
Search
  • Exhibition
  • Visit
    • Individual Visitors
    • Tour Groups
    • Schools
  • Tickets
  • Architecture
  • News
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Search
You are looking for...?
Visitor information
News Overview

Ode an das Kipferl

Ein kleines Büchlein mit Zeilen zu einem Detail der großen Weltgeschichte. Der Mangel an Mehl im Österreich des 1. Weltkrieges hatte zur Folge, dass im Jänner 1915 die Herstellung von Weizenfeingebäck verboten wurde. Im Gedicht "Ode an das letzte Kipferl" nimmt Mathilde Gräfin von Stubenberg Abschied vom liebgewonnenen Kipferl - einem weiteren Opfer des Krieges.

Ode an das letzte Kipfel

von Mathilde Gräfen von Stubenberg
Ode an das letzte Kipfel vor der behördlichen Einführung der Kriegssemmel.

So fielst auch DU fürs Vaterland, 
Du Liebling meiner Jause –
Was ist’s nur, das mit Dir entschwand?
Kein Kipfel gibt’s im Hause!

Im Zeichen der Gemütlichkeit
Stand’st Du auf meinem Tische, 
Im reschen, blanken Kipferlkleid,
Voll Bäckerduft und Frische!
Ob mit Kaffee man Dich verzehrt,
Mit Honig oder Butter –
Du warst von allen viel begehrt,
Ein schmackhaft-holdes Futter.

Und nun liegt stumm auf meinem Tisch
Ein schlechtes Brotgebilde,
Und blickt um sich so kriegerisch –
Was führt es nur im Schilde?
IN meinem Körbchen mach sich’s breit,
Als wär‘ es dort zu Hause –
Und raubt mir die Gemütlichkeit
Der lieben Kaffeejause.

Die Du mit Friedenswahn umhegt
Für eine schöne Stunde – – –
Nun ist auch sie hinweggefegt,
Und mahnend in der Runde,
Auf meinem Tisch im Semmelkleid
Steh’n ernst des Krieges Boten –
Dich, Kipferl trauter Häuslichkeit,
Zählt auch man zu den Toten!

So sei’s, daß ich zum Abschied denn
Nicht ganz Dich heut‘ verschmause –
Ein Zipfelchen vom Kipfelchen
Der alten Friedensjause
Heb‘ ich zum Angedenken auf
Mit diesem kleinen Liede,
Und schreibe Dir als Grabschrift d’rauf:
Auf Wiederseh’n – wenn Friede!

3. Juni 1915, Signatur
A. Förster, Wien, I., Kohlmarkt 5.

News Overview

TICKETS

Book PANEUM tickets and tours online in just a few clicks

BOOK TICKETS

Opening times

Tue-Sat 10h00-16h00
(Last entry 15h00)

Closed on Sundays, Mondays and public holidays.

Please register in advance!

ADDRESS

PANEUM – Wunderkammer des Brotes
Kornspitzstrasse 1
A-4481 Asten
T +43 7224 8821 400

YOUR WAY TO THE PANEUM

FOLLOW US

For more insights into the Wunderkammer des Brotes, follow the PANEUM social media channels

  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
© 2025 PANEUM — Wunderkammer des Brotes
Part of backaldrin
  • Data Protection and Cookies
  • Imprint

We are using cookies to make it easier for you to use the website. If you continue without changing your setting, you consent to use all cookies on this website. You can change your cookie settings at any time.