Shape

Switch to local website

Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • Anfahrt
  • Tickets
  • Kontakt
  • DE
    • EN
Suchen
  • Ausstellung
  • Führungen
    • Einzelne Besucher
    • Gruppen und Busreisen
    • Schulen und Horte
  • Tickets
  • Architektur
  • Programm
  • News
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Suchen
Sie suchen...?
Besucherinformation
News-Übersicht

Ode an das Kipferl

Ein kleines Büchlein mit Zeilen zu einem Detail der großen Weltgeschichte. Der Mangel an Mehl im Österreich des 1. Weltkrieges hatte zur Folge, dass im Jänner 1915 die Herstellung von Weizenfeingebäck verboten wurde. Im Gedicht "Ode an das letzte Kipferl" nimmt Mathilde Gräfin von Stubenberg Abschied vom liebgewonnenen Kipferl - einem weiteren Opfer des Krieges.

Ode an das letzte Kipfel

von Mathilde Gräfen von Stubenberg
Ode an das letzte Kipfel vor der behördlichen Einführung der Kriegssemmel.

So fielst auch DU fürs Vaterland, 
Du Liebling meiner Jause –
Was ist’s nur, das mit Dir entschwand?
Kein Kipfel gibt’s im Hause!

Im Zeichen der Gemütlichkeit
Stand’st Du auf meinem Tische, 
Im reschen, blanken Kipferlkleid,
Voll Bäckerduft und Frische!
Ob mit Kaffee man Dich verzehrt,
Mit Honig oder Butter –
Du warst von allen viel begehrt,
Ein schmackhaft-holdes Futter.

Und nun liegt stumm auf meinem Tisch
Ein schlechtes Brotgebilde,
Und blickt um sich so kriegerisch –
Was führt es nur im Schilde?
IN meinem Körbchen mach sich’s breit,
Als wär‘ es dort zu Hause –
Und raubt mir die Gemütlichkeit
Der lieben Kaffeejause.

Die Du mit Friedenswahn umhegt
Für eine schöne Stunde – – –
Nun ist auch sie hinweggefegt,
Und mahnend in der Runde,
Auf meinem Tisch im Semmelkleid
Steh’n ernst des Krieges Boten –
Dich, Kipferl trauter Häuslichkeit,
Zählt auch man zu den Toten!

So sei’s, daß ich zum Abschied denn
Nicht ganz Dich heut‘ verschmause –
Ein Zipfelchen vom Kipfelchen
Der alten Friedensjause
Heb‘ ich zum Angedenken auf
Mit diesem kleinen Liede,
Und schreibe Dir als Grabschrift d’rauf:
Auf Wiederseh’n – wenn Friede!

3. Juni 1915, Signatur
A. Förster, Wien, I., Kohlmarkt 5.

News-Übersicht

Tickets

PANEUM-Tickets und -Führungen mit wenigen Klicks online buchen

TICKETS BUCHEN

ÖFFNUNGSZEITEN

Di-Sa 10.00-16.00 Uhr
(letzter Einlass 15.00 Uhr)

Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen.

Wir bitten um Voranmeldung!

Anreise

PANEUM – Wunderkammer des Brotes
Kornspitzstraße 1
4481 Asten / Österreich

Ihr Weg ins PANEUM

Folgen Sie uns

Mehr Einblicke in die Wunderkammer des Brotes auf den PANEUM Social Media-Kanälen

  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
© 2025 PANEUM — Wunderkammer des Brotes
Part of backaldrin
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum

Wir nutzen Cookies um Ihnen die Verwendung der Website zu erleichtern. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung aller Cookies auf der Website zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.