Shape

Switch to local website

Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • Anfahrt
  • Tickets
  • Kontakt
  • DE
    • EN
Suchen
  • Ausstellung
  • Führungen
    • Einzelne Besucher
    • Gruppen und Busreisen
    • Schulen und Horte
  • Tickets
  • Architektur
  • Programm
  • News
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Suchen
Sie suchen...?
Besucherinformation
News-Übersicht

Neues Objekt im PANEUM

In der Wunderkammer des Brotes gibt es eine faszinierende Neuheit: Die Kanope des Vorstehers der Kornspeicher Sched-su-Bastet.

Im PANEUM – Wunderkammer des Brotes trifft wegweisende Baukunst auf Jahrtausende alte Geschichten rund ums Brot, erzählt von den eindrucksvollen Stücken der Sammlung backaldrin. Ausgehend von der Erfindung des Brotes bis zur Brotvielfalt dieser Tage. Das PANEUM beheimatet Kunst- und Kulturobjekte aus 9000 Jahren und vielen Teilen der Welt. Angefangen von Meissener Porzellan, Zunftgeräte, chinesische Getreidespeicher, peruanische Totempfähle oder ägyptische Kornmumien: Kunstliebende erleben eine welt- wie zeitumspannende Sammlung. Regelmäßig wird diese zudem mit neuen Objekten ergänzt, wie zuletzt mit der Kanope des Vorstehers der Kornspeicher Sched-su-Bastet.

Als Kanope werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden. Die Entfernung der inneren Organe – darunter Leber, Lunge, Magen und Gedärme – stellte einen bedeutenden Schritt im Mumifizierungsprozess dar. Die Deckel dieser Gefäße zeigen die vier Horussöhne, die als Schutzgötter der Eingeweide fungierten. Die Lunge, wie bei diesem Exponat, war dabei unter dem Schutz des pavianköpfigen Hapi. Auf den Kanopen sind außerdem hieroglyphische Inschriften zu finden, die unter anderem den Namen der Mutter des Vorstehers erwähnen.

Bisher waren Kanopen nur im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt. Nun ist auch eine in Asten zu bestaunen. Die ideale Lage direkt an der Autobahn A1 nahe Linz ermöglicht neben dem Besuch im barrierefreien PANEUM die Kombination mit weiteren Reisezielen. Für Busreisen steht zudem ein Busparkplatz direkt vor der Wunderkammer des Brotes zur Verfügung. Gruppenführungen können vorab telefonisch unter +43 724 8821 400 oder per E-Mail an empfang@paneum.at gebucht werden. Die Gruppengrößen beschränken sich auf 15 bis 55 Personen. Weitere Informationen zu den Führungen und Terminen finden Sie unter www.paneum.at.

News-Übersicht

Tickets

PANEUM-Tickets und -Führungen mit wenigen Klicks online buchen

TICKETS BUCHEN

ÖFFNUNGSZEITEN

Di-Sa 10.00-16.00 Uhr
(letzter Einlass 15.00 Uhr)

Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen.

Wir bitten um Voranmeldung!

Anreise

PANEUM – Wunderkammer des Brotes
Kornspitzstraße 1
4481 Asten / Österreich

Ihr Weg ins PANEUM

Folgen Sie uns

Mehr Einblicke in die Wunderkammer des Brotes auf den PANEUM Social Media-Kanälen

  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
© 2025 PANEUM — Wunderkammer des Brotes
Part of backaldrin
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum

Wir nutzen Cookies um Ihnen die Verwendung der Website zu erleichtern. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung aller Cookies auf der Website zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.